Geschichte der Konduktiven Förderung
Studien und Forschung
Pilot Studie Weber-Rochel, Königstein 1991-1992, Konduktive Förderung für Zerebralgeschädigte Kinder, Forschungsbericht Nr. 224, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Projektstudie Konduktive Förderung in der Pfennigparade , 1996 – 1998, Prof. Dr. R. Oerter, Dipl. Psych. G. Schmidt, Institut für Psychologische und Empirische Pädagogik, Leopoldstr. 13, 80802 München
Modellprojekt Petö im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) und der Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) im Kinderzentrum München 1996-2001, Rainer Blank / Hubertus von Voss (Hrsg.),
Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus 1997-2000, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, www.isb.bayern.de
Saarland Projekt, Dr. Penner, in Kooperation mit der Petö Institut Budapest, Kinderklinik Kohlhof, 1998-2000
Angelika Baumann: Die Beziehung zwischen Körperbehindertenpädagogik und Konduktiver Förderung in Bildung und Erziehung, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3-89896-365-7
Lelgemann, R. & Quandt, J. (2010): Das bayerische Außenklassenmodell als Möglichkeit der Integration körperlich und mehrfach beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Heft 6.
Weitere Veröffentlichungen und Fachartikel unter Literatur
Einige deutsche und internationale Veröffentlichungen und Forschungsprojekte zum Download:
Projektstudie Konduktive Förderung in der Pfennigparade , 1996 – 1998, Prof. Dr. R. Oerter, Dipl. Psych. G. Schmidt, Institut für Psychologische und Empirische Pädagogik, Leopoldstr. 13, 80802 München
Modellprojekt Petö im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) und der Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) im Kinderzentrum München 1996-2001, Rainer Blank / Hubertus von Voss (Hrsg.),
Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus 1997-2000, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, www.isb.bayern.de
Saarland Projekt, Dr. Penner, in Kooperation mit der Petö Institut Budapest, Kinderklinik Kohlhof, 1998-2000
Angelika Baumann: Die Beziehung zwischen Körperbehindertenpädagogik und Konduktiver Förderung in Bildung und Erziehung, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3-89896-365-7
Lelgemann, R. & Quandt, J. (2010): Das bayerische Außenklassenmodell als Möglichkeit der Integration körperlich und mehrfach beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. Heft 6.
Weitere Veröffentlichungen und Fachartikel unter Literatur
Einige deutsche und internationale Veröffentlichungen und Forschungsprojekte zum Download:
Berufs- und Diplomanerkennung
Konduktoren und Konduktorinnen sind als Fachkräfte der Eingliederungshilfe sowie - z. B. in Bayern - als pädagogische Fachkräfte anerkannt.
Ausbildungsinhalte werden in individuell mit deutschen Ausbildungsinhalten verglichen. Bis jetzt sind Konduktorinnen in Deutschland als Sonderschullehrerinnen, Grundschullehrerinnen sowie staatlich anerkannte Heilpädagoginnen anerkannt worden. Bei der Antragstellung ist zu beachten, dass die Anerkennung je nach Beruf die Tätigkeitsfelder und damit die Anstellungsmöglichkeiten beeinfussen kann.
Der Anerkennungsverfahren kann je nach Bundesland unterschiedlich sein und bei bestimmten Berufen - z.B. Lehrtätigkeit nur in dem jeweiligen Bundesland gelten.
Dokumente zur Diplomanerkennung sind unter Service sowie im internen Bereich zu finden.
Ausbildungsinhalte werden in individuell mit deutschen Ausbildungsinhalten verglichen. Bis jetzt sind Konduktorinnen in Deutschland als Sonderschullehrerinnen, Grundschullehrerinnen sowie staatlich anerkannte Heilpädagoginnen anerkannt worden. Bei der Antragstellung ist zu beachten, dass die Anerkennung je nach Beruf die Tätigkeitsfelder und damit die Anstellungsmöglichkeiten beeinfussen kann.
Der Anerkennungsverfahren kann je nach Bundesland unterschiedlich sein und bei bestimmten Berufen - z.B. Lehrtätigkeit nur in dem jeweiligen Bundesland gelten.
Dokumente zur Diplomanerkennung sind unter Service sowie im internen Bereich zu finden.
Übersicht Anerkennungsmöglichkeiten - ohne Anspruch auf Vollständigkeit -
Beruf Tätigkeitsfeld Zuständige Behörde
Lehramt für Sonderpädagogik Lehrtätigkeit je nach Bundesland
(SonderschullehrerIn) je nach Bundesland in Prüfungsamt, Schulamt,
(meist mit Schwerpunkt Förderzentren für motorische Anerkennungsstelle,
motorischer Entwicklung) Entwicklung (Sonderschulen), Kultusministerien, ...
Gesamtschulen, Inklusionschulen
(SonderschullehrerIn) je nach Bundesland in Prüfungsamt, Schulamt,
(meist mit Schwerpunkt Förderzentren für motorische Anerkennungsstelle,
motorischer Entwicklung) Entwicklung (Sonderschulen), Kultusministerien, ...
Gesamtschulen, Inklusionschulen
Lehreamt an Lehrtätigkeit an je nach Bundesland
Grundschulen Grundschulen, Prüfungs- und Schulämter,
(LehrerIn) (Primarstufe) Anerkennungsstellen,
Kultusministerien,...
Grundschulen Grundschulen, Prüfungs- und Schulämter,
(LehrerIn) (Primarstufe) Anerkennungsstellen,
Kultusministerien,...
HeilpädagogIn Förderung, und Beratung, je nach Bundesland
(je nach Bundesland: Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Anerkennungsstellen,
staatlich anerkannte mit Förderbedarf sowie Familien Prüfamt, usw.
HeilpädagogIn) in u.A. Praxen, Frühförderstellen, Kitas, Schulen,
konduktive Einrichtungen sowie Einrichtungen
der Behinderten- und Altenhilfe
(je nach Bundesland: Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Anerkennungsstellen,
staatlich anerkannte mit Förderbedarf sowie Familien Prüfamt, usw.
HeilpädagogIn) in u.A. Praxen, Frühförderstellen, Kitas, Schulen,
konduktive Einrichtungen sowie Einrichtungen
der Behinderten- und Altenhilfe
Studium und Ausbildung
Studiengänge
Heilpädagogik BA mit Studienschwerpunkt Konduktive Förderung und Inklusion–Evangelische Hochschule Nürnberg.www.evhn.de
Grundständiger Studiengang ab dem Wintersemester 2017/18. Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife oder über berufliche Qualifikation. Studierende haben die Wahl zwischen den Studienschwerpunkten Heilpädagogische Diagnostik und Konduktive Förderung (nach A. Petö). Der Studiengang umfasst 7 Semester. Siehe auch Aktuelles sowie Infoblatt und Flyer unter Sercive.
Diplom Konduktorin/ Konduktor BA – Petö András Föiskola (András Petö Hochschule), Budapest. www.peto.hu
Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife. Das grundständige Studium dauert 8 Semester und beinhaltet einen intensiven, den Semesterschwerpunkten entsprechend integrierten Praktikumsanteil. Allgemeine- Heil- und Konduktiver Pädagogik tragen im Schwerpunkt auch die medizinisch-therapeutische Grundlagen.
Qualified Conductor, BA Hons Conductive Education – Birmingham City University (BCU) in Kooperation mit der Conductive College. www.conductivecollege.org.uk
Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife. Das grundständige Studium dauert 6 Semester mit integriertem Praktikumsanteil. Pädagogische/ konduktiv pädagogische Schwerpunkt.
Weiterbildungen
Akademische Mehrfachtherapie-Konduktorin (MTK) – Universität Wien in Kooperation mit dem Kuratorium für Konduktive Förderung und Berufsausübung und Internationale Zusammenarbeit (KFI). www.institutkeil.at
Der zweijährige Universitätslehrgang baut auf einen zweijährigen praxisorientierten / berufsbegleitenden Basiskurs auf. Neben pädagogische, heil- und konduktiv pädagogische Grundlagen und Kompetenzen werden medizinisch therapeutische Grundlagen schwerpunktmäßig behandelt.
Pädagogisch therapeutische Konduktorin (PtK) /Heilpädagogische Förderlehrerin (HFL) – Die Stiftung Pfennigparade, München, in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Staatsministerium für Soziales, Familie und Frauen hat von 2000-2015 den Weiterbildungslehrgang angeboten. www.phoenix-kf.de
Als Zugangsqualifikation war eine abgeschlossene pädagogische oder therapeutische Berufsausbildung und Berufserfahrung in der Rehabilitation oder im Förderbereich vorausgesetzt.
Der Weiterbildung baute auf die Grundausbildung auf und gab die Zusatzqualifikation zur Heilpädagogische Förderlehrerin und/oder zur Pädagogisch-therapeutische KonduktorIn in dem entsprechenden Fachbereich.
Europäisches Projekt für einen Rahmencurriculum
Die Ausbildungen zur Diplom Konduktor/In, Conductor BA, Akademische/r Mehrfachtherapie Konduktor/In und PtK-HFL wurde in den Jahren 2000 – 2003 in einem EU-Projekt verglichen und in Modulen festgelegt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse beinhaltet:
Die Grundlagen der Konduktiven Pädagogik und Förderung
Die medizinisch-therapeutische Grundlagen in Bezug auf das Klientel
Die Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften, der heil- und Sonderpädagogik und der Psychologie und der Soziologie in Bezug auf das Klientel
Die Grundlagen aus der (entwicklungs-)altersspezifischen konduktiven Methodik und Didaktik
Heil- und sonderpädagogische Diagnostik und medizinisch-therapeutische Befundung
Beratungskompetenzen und Gesprächsführung
Organisations-, Personal- und Qualitätsmangagement
(Abschlussbericht über die Evaluation des EU-Projektes „Aus-, Weiter- und Fortbildungskonzepte für Konduktiv-/ Mehrfachtherapie-/ Therapeut-inn-en in Europa“.Entwicklung eines verbindlichen Europäischen Rahmencurriculums. Wien / Brüssel 2003)
Heilpädagogik BA mit Studienschwerpunkt Konduktive Förderung und Inklusion–Evangelische Hochschule Nürnberg.www.evhn.de
Grundständiger Studiengang ab dem Wintersemester 2017/18. Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife oder über berufliche Qualifikation. Studierende haben die Wahl zwischen den Studienschwerpunkten Heilpädagogische Diagnostik und Konduktive Förderung (nach A. Petö). Der Studiengang umfasst 7 Semester. Siehe auch Aktuelles sowie Infoblatt und Flyer unter Sercive.
Diplom Konduktorin/ Konduktor BA – Petö András Föiskola (András Petö Hochschule), Budapest. www.peto.hu
Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife. Das grundständige Studium dauert 8 Semester und beinhaltet einen intensiven, den Semesterschwerpunkten entsprechend integrierten Praktikumsanteil. Allgemeine- Heil- und Konduktiver Pädagogik tragen im Schwerpunkt auch die medizinisch-therapeutische Grundlagen.
Qualified Conductor, BA Hons Conductive Education – Birmingham City University (BCU) in Kooperation mit der Conductive College. www.conductivecollege.org.uk
Zugangsqualifikation ist die Hochschulreife. Das grundständige Studium dauert 6 Semester mit integriertem Praktikumsanteil. Pädagogische/ konduktiv pädagogische Schwerpunkt.
Weiterbildungen
Akademische Mehrfachtherapie-Konduktorin (MTK) – Universität Wien in Kooperation mit dem Kuratorium für Konduktive Förderung und Berufsausübung und Internationale Zusammenarbeit (KFI). www.institutkeil.at
Der zweijährige Universitätslehrgang baut auf einen zweijährigen praxisorientierten / berufsbegleitenden Basiskurs auf. Neben pädagogische, heil- und konduktiv pädagogische Grundlagen und Kompetenzen werden medizinisch therapeutische Grundlagen schwerpunktmäßig behandelt.
Pädagogisch therapeutische Konduktorin (PtK) /Heilpädagogische Förderlehrerin (HFL) – Die Stiftung Pfennigparade, München, in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Staatsministerium für Soziales, Familie und Frauen hat von 2000-2015 den Weiterbildungslehrgang angeboten. www.phoenix-kf.de
Als Zugangsqualifikation war eine abgeschlossene pädagogische oder therapeutische Berufsausbildung und Berufserfahrung in der Rehabilitation oder im Förderbereich vorausgesetzt.
Der Weiterbildung baute auf die Grundausbildung auf und gab die Zusatzqualifikation zur Heilpädagogische Förderlehrerin und/oder zur Pädagogisch-therapeutische KonduktorIn in dem entsprechenden Fachbereich.
Europäisches Projekt für einen Rahmencurriculum
Die Ausbildungen zur Diplom Konduktor/In, Conductor BA, Akademische/r Mehrfachtherapie Konduktor/In und PtK-HFL wurde in den Jahren 2000 – 2003 in einem EU-Projekt verglichen und in Modulen festgelegt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse beinhaltet:
Die Grundlagen der Konduktiven Pädagogik und Förderung
Die medizinisch-therapeutische Grundlagen in Bezug auf das Klientel
Die Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften, der heil- und Sonderpädagogik und der Psychologie und der Soziologie in Bezug auf das Klientel
Die Grundlagen aus der (entwicklungs-)altersspezifischen konduktiven Methodik und Didaktik
Heil- und sonderpädagogische Diagnostik und medizinisch-therapeutische Befundung
Beratungskompetenzen und Gesprächsführung
Organisations-, Personal- und Qualitätsmangagement
(Abschlussbericht über die Evaluation des EU-Projektes „Aus-, Weiter- und Fortbildungskonzepte für Konduktiv-/ Mehrfachtherapie-/ Therapeut-inn-en in Europa“.Entwicklung eines verbindlichen Europäischen Rahmencurriculums. Wien / Brüssel 2003)
Finanzierung der Konduktiven Förderung in der Eingliederungshilfe
Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts in 2009 kann die Konduktive Förderung Leistung der Engliederungshilfe sein, wenn die Ziele und die Inhalte der Förderung auf die Teilhabe in der Schulbildung und/oder im Leben der Gesellschaft ausgerichtet sind.
Im Sinne dieses Urteils müssen auch Konduktoren und Konduktorinnen als Leistungserbringer und Fachkräfte in der Eingliederungshilfe anerkannt werden. Nachfolgender Artikel erörtet, worauf in der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit geachtet werden muss, um die Konduktive Förderung als Leistung der Eingliederungshilfe weiter zu etablieren und erfolgreich über den Sozialhilfeträger finanzieren zu können.
Im Sinne dieses Urteils müssen auch Konduktoren und Konduktorinnen als Leistungserbringer und Fachkräfte in der Eingliederungshilfe anerkannt werden. Nachfolgender Artikel erörtet, worauf in der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit geachtet werden muss, um die Konduktive Förderung als Leistung der Eingliederungshilfe weiter zu etablieren und erfolgreich über den Sozialhilfeträger finanzieren zu können.
Berufsbild
Das Berufsbild entwickelt sich mit der zunehmenden Berufsanerkennung und wird auch aktuell überarbeitet.
Im internen Bereich ist die aktuelle Arbeitsversion hinterlegt und wir freuen uns für Anregungen und Mitgestaltung!
Im internen Bereich ist die aktuelle Arbeitsversion hinterlegt und wir freuen uns für Anregungen und Mitgestaltung!
Adressen Konduktiv arbeitender Einrichtungen
Die Zahl der Einrichtungen, die Konduktive Förderung anbieten, steigt stetig. Wir bemühen uns die Adressenliste immer aktuell zu halten und freuen uns über Rückmeldungen und Neueinträge!